Mit einem ganzheitlichen Beratungsangebot unterstützt IPG Automotive Fahrzeughersteller (OEMs) und Zulieferer dabei, ihre Entwicklungsprozesse gezielt weiterzuentwickeln und optimal auf zukünftige Anforderungen auszurichten. Durch die Kombination aus virtuellen Teststrategien, simulationsbasierter Validierung und agilen Methoden profitieren Kunden von kürzeren Entwicklungszyklen und einer schnelleren Markteinführung.
Der Wandel in der Automobilbranche verlangt neue Entwicklungsparadigmen: „Geschwindigkeit schlägt Größe“, lautet das neue Credo der Branche. Technologien entwickeln sich rasant, Innovationszyklen verkürzen sich und der Wettbewerbsdruck steigt. IPG Automotive setzt daher auf den sogenannten Shift-Left-Ansatz, bei dem Simulationen, Testaktivitäten und Absicherungsschritte bereits in frühe Phasen des Entwicklungsprozesses integriert werden. So lassen sich Fehler frühzeitig erkennen, Iterationen beschleunigen und physische Prototypen minimieren. Diese virtuelle Absicherung ersetzt heute monatelange Testzyklen.
„Die anhaltenden Veränderungen in der Automobilbranche erfordern eine schnelle Anpassung der Entwicklungsprozesse“, betont Michael Kochem, Vice President Strategic Consulting & Engineering bei IPG Automotive. „Mithilfe virtueller Entwicklungsmethoden unterstützen unsere Software- und Automotive-Expert*innen unsere Kunden dabei, Entwicklungszyklen zu verkürzen und Innovationen schneller auf die Straße zu bringen.“
Das Consulting-Angebot von IPG Automotive erstreckt sich über den gesamten Produktentstehungsprozess und bietet in jeder Phase eine praxisnahe Beratung gepaart mit technischer Expertise. Es beginnt mit der Anforderungsanalyse und reicht über die Modellbildung und Konzeptentwicklung bis hin zur Absicherung sowie finalen Implementierung. Dazu gehören unter anderem die Auswahl und Anwendung geeigneter Teststrategien, die alle Testdomänen – von Model-in-the-Loop (MIL) über Software- (SIL), Hardware- (HIL) bis Vehicle-in-the-Loop (VIL) berücksichtigen. IPG Automotive liefert damit nicht nur technologische Lösungen, sondern gestaltet gemeinsam mit seinen Kunden aktiv die Zukunft der Mobilität.
