Karlsruhe/Bangalore, 19. September 2025 – Mit großem Erfolg ist am 16. September 2025 die Virtual EV Challenge in Bangalore (Indien) zu Ende gegangen. Der von IPG Automotive und Bosch initiierte Studierendenwettbewerb stellte Elektromobilität in den Mittelpunkt und begeisterte mehr als 70 Teams aus ganz Indien. Im großen Finale auf dem ETAuto Electric Mobility Summit 2025 traten die fünf besten Teams gegeneinander an. Ziel der Teams war es hierbei, eine Langstrecke auf einer stark frequentierten indischen Straße möglichst schnell und effizient zurückzulegen.
Der Wettbewerb richtet sich gezielt an Studierende und bietet eine praxisnahe Plattform, um innovative Technologien für elektrische Fahrzeuge anhand von digitalen Zwillingen zu erforschen und unter realistischen Bedingungen zu testen. Mit der Initiative unterstreichen IPG Automotive und Bosch ihren Anspruch, Zukunftstechnologien praxisnah erlebbar zu machen und Studierende wie Unternehmen gleichermaßen bei den Herausforderungen der Elektromobilität zu unterstützen.
In der Rolle als zentraler Technologiepartner bei der Konzeption und Umsetzung dieser Virtual EV Challenge stellte Bosch den Studierenden definierte Bewertungskriterien zur Verfügung. Auf dieser Grundlage wurden Teams ausgewählt und Simulationsumgebungen zugewiesen, die reale Straßenbedingungen in Indien nachbilden. Anschließend wurden ihre Lösungen im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf das gesamte Fahrerlebnis mit Elektrofahrzeugen bewertet. Im Fokus standen hierbei EV-spezifische Herausforderungen: Die Teilnehmenden mussten strategisch Ladezeiten planen, Ladeplätze buchen und mithilfe des agentischen Frameworks von Fetch.ai unter dynamischen Bedingungen Entscheidungen treffen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Schließlich galt es, die Strecke möglichst schnell und effizient zurückzulegen.
Die drei Erstplatzierten wurden vor Ort von Steffen Schmidt, President & CEO von IPG Automotive, ausgezeichnet:
1. Platz: Team EPD-12, Kalinga Institute of Industrial Technology, Bhubaneswar (Odisha, Indien)
2. Platz: Team MTR, Mangalore Institute of Technology and Engineering, Mangaluru (Karnataka, Indien)
3. Platz: Team CEG, College of Engineering Guindy, Chennai (Tamil Nadu, Indien)
„Die Virtual EV Challenge zeigt eindrucksvoll, wie praxisnaher Wettbewerb und innovative Simulationstechnologie Hand in Hand gehen können. Ich bin beeindruckt von den Ergebnissen, welche die indischen Studierenden mit den Simulationslösungen erzielt haben. Solche Initiativen sind entscheidend, um die nächste Generation von Fahrzeugentwickler*innen frühzeitig mit modernsten Tools vertraut zu machen und für die Mobilität der Zukunft zu begeistern“, so Steffen Schmidt bei der Preisverleihung.
Die Challenge bot Studierenden eine auf der Simulationslösung CarMaker von IPG Automotive aufbauende Simulationsumgebung, in der sie Strategien für Langstreckenfahrten unter realistischen Bedingungen entwickelten. Eine Besonderheit war der Einsatz einer Multi-Ego-Anwendung, die es erlaubte, mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig zu simulieren und Ladeprozesse dynamisch zu steuern. So konnten zentrale Herausforderungen der Elektromobilität – von Reichweitenplanung bis Energiemanagement – praxisnah adressiert werden.
„Wir sind überzeugt, dass Wettbewerbe wie die Virtual EV Challenge nicht nur Talente fördern, sondern auch konkrete Impulse für die Weiterentwicklung der Elektromobilität in Indien liefern“, erklärte Ulrich Schulmeister, Vice President Technology & Engineering bei Bosch Mobility.
Gemeinsam mit Steffen Schmidt hielt er zudem die Keynote auf dem ETAuto Electric Mobility Summit, in der beide Unternehmen die Bedeutung von Simulation und virtuellen Prototypen für Elektromobilität sowie Transformation der Automobilindustrie hervorhoben.