Der Wandel hin zur Elektromobilität beschränkt sich längst nicht mehr auf die Automobilbranche – auch die Zweiradindustrie befindet sich im Umbruch. Mit dem kommenden Release von MotorcycleMaker geht IPG Automotive einen mutigen Schritt, um die ganzheitliche Entwicklung elektrischer Antriebsstränge für Motorräder, Roller und Leichtkrafträder zu unterstützen.
Mit den neuen Funktionen von MotorcycleMaker können Entwickler*innen elektrische Antriebsstränge hochrealistisch und flexibel simulieren. Von der Erstellung virtueller Prototypen bis hin zu Tests in frühen Entwicklungsstufen ermöglicht die Softwarelösung eine präzise Komponentenmodellierung. Somit wird die Auslegung, Evaluierung und Optimierung von elektrischen Zweirädern einfacher denn je.
Release-Highlights:
Vollumfängliche Unterstützung für elektrische Antriebsstränge
Durch die Unterstützung von Mittel- und Radnabenmotoren bietet MotorcycleMaker jetzt fortschrittliche Simulationsmodelle für elektrische Motoren und Batterien, die speziell auf Zweiräder ausgelegt sind. Dies ermöglicht eine präzise und frühe Evaluierung von elektrischen Antriebskonzepten, die leistungsstarke Motorräder sowie urbane Mobilitätslösungen abdecken.
Flexible Antriebsstrangmodellierung
Ganz gleich, ob Ihrem Prototypen eine Ketten-, Kardanwellen- oder Zahnriemenantrieb zugrunde liegt: MotorcycleMaker ermöglicht die präzise Modellierung all dieser Architekturen. Diese Flexibilität unterstützt die passgenaue Entwicklung für eine große Bandbreite an Fahrzeugtypen und Performanzanforderungen.
Unterstützung für Direktantriebe
Das neue Release bietet durch die Simulation von Radnabenmotoren und Direktantriebssystemen ideale Voraussetzungen für die Entwicklung von E-Scootern und kompakten Motorrädern. Diese Funktionen helfen Herstellern dabei, der wachsenden Nachfrage nach effizienten urbanen Mobilitätslösungen zu begegnen.
Realistische Simulation von Regelsystemen
MotorcycleMaker unterstützt die detaillierte Simulation von regenerativem Bremsen, Ansprechverhalten und Brake Blending. Durch die vollständige GUI-Integration können Anwender*innen Parameter wie z. B. das elektrische Bremsmoment und den Ladezustand (SoC) ganz einfach anpassen. Dies ermöglicht die genaue Analyse der Rekuperation, Reichweitenoptimierung und Batteriemanagementstrategie.
Vielseitige Anwendung: Hoch-performante Zweiräder und urbane Mobilität
MotorcycleMaker beschränkt sich nicht auf die Entwicklung von leistungsstarken Motorrädern. Die erweiterten Funktionen unterstützen jetzt die Ausgestaltung und das Testen von Leichtkrafträdern, E-Scootern und weiteren Fahrzeugen für den urbanen Raum, womit die Software zu einem vielseitigen Werkzeug für eine breite Palette an elektrischen Zweiradprojekten wird.
Sind Sie neugierig geworden? Die neuen Funktionen für MotorcycleMaker stehen ab dem 19. November 2025 zeitgleich mit dem Release der CarMaker-Produktfamilie zur Verfügung. Sie wollen wissen, wie die neuen Möglichkeiten Ihren spezifischen Anwendungsfall unterstützen können? Dann kontaktieren Sie unser Team für einen kostenfreien Beratungstermin.
