Die Wende hin zur Elektromobilität schreitet weltweit mit großen Schritten voran – insbesondere auch in aufstrebenden Märkten wie Indien. Genau hier setzt die neu ins Leben gerufene EV Challenge von IPG Automotive an. Mit einem klaren Fokus auf EV-spezifischen Herausforderungen bietet der Wettbewerb Studierenden eine praxisnahe und zukunftsorientierte Plattform, um Technologien rund um elektrische Fahrzeuge zu erforschen und unter realistischen Bedingungen zu testen. Ziel des Wettbewerbs ist es eine Langstrecke auf einer hochfrequentierten indischen Straße möglichst schnell und effizient zurückzulegen.
Ursprung und Konzept inspiriert durch AV Challenge 2021 in Korea
Die EV Challenge wurde von der erfolgreich abgeschlossenen AV Challenge Korea 2021 inspiriert, die von IPG Automotive in Korea und der Hyundai Motor Group durchgeführt wurde und Studierende für autonomes Fahren begeisterte. Das Konzept dieses Erfolgs wurde auf Herausforderungen der Elektromobilität übertragen und mit Bosch als starken Partner ins Leben gerufen. Der indische Markt mit seinem dynamischen Wachstum bietet den idealen Rahmen für das Projekt. Nachdem man sich auf Management-Ebene schnell einig war, fiel der offizielle Startschuss für das Projekt 2024 beim Kick-off-Workshop bei Bosch in Ludwigsburg.
Ein gelungener Start durch starke Partnerschaften
Wie schon bei der AV Challenge profitieren auch bei der EV Challenge alle teilnehmenden Teams von den vielseitigen Softwarelizenzpaketen: Sie können virtuelle Prototypen aufbauen, realitätsnahe Testszenarien umsetzen und ihre Modelle individuell parametrieren.
Mit der EV Challenge rücken IPG Automotive und Bosch gezielt Entwicklung und Erprobung von EV-spezifischen Funktionen in den Fokus – etwa das Ladeverhalten und das Energiemanagement. Besonders hervorzuheben ist die Integration einer Multi-Ego-Anwendung innerhalb der Simulationsumgebung: Diese erlaubt es den Teilnehmenden, mehrere elektrische Fahrzeuge gleichzeitig zu simulieren, inklusive der Buchung von Ladestationen mit variierender Ladeleistung – ein zentrales Element für die realitätsnahe Abbildung typischer Herausforderungen der Elektromobilität.
Beeindruckende Resonanz und ein motivierter Wettbewerb
Schon jetzt verzeichnet die EV Challenge eine äußerst positive Resonanz: Mehr als 70 Teams haben sich registriert, was das große Interesse an der Thematik sowie das Potenzial des indischen Bildungs- und Innovationssektors unterstreicht.
In enger Zusammenarbeit mit IPG Automotive in Indien, Tutoren und Fachleuten wurden die Teilnehmenden mit den notwendigen Tools, Schulungen und Informationen ausgestattet, um bestmöglich in den Wettbewerb starten zu können. Der offene und aktive Austausch aller Beteiligten bildet die Grundlage für ein gemeinsames Lernen und kontinuierliches Weiterentwickeln innerhalb der Challenge.
Derzeit laufen die Vorbereitungen für die zweite Phase des Wettbewerbs auf Hochtouren. Im Mittelpunkt stehen dabei die Interaktion mit einem AI-Agenten für die Buchung der Ladestationen, die optimale Planung entlang der Route in Bezug auf einen möglichst effizienten Ladevorgang und das technisches Feintuning sowie die weiterführende Ausgestaltung der Simulationsszenarien.
Das Finale der EV Challenge wird am 16. September bei der ET Auto Conference in Bangalore zwischen den fünf besten Teams ausgetragen.